Einkaufen bei amazon
Powerline Communication hält Grenzwerte nicht ein


Powerline Communication hält Grenzwerte nicht ein

PLC verwendet das Stromnetz zum Transport von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung.

Die ungeschirmten Netzkabel sind dazu denkbar ungeeignet: Sie strahlen einen erheblichen Teil der eingespeisten Hochfrequenz in Form elektromagnetischer Felder, landläufig als "Elektro-Smog" bezeichnet, wieder ab.

PLC hält nicht einmal die hohen erlaubten Störstrahlungsgrenzwerte ein !

In der renommierten Fachzeitschrift des VDE, der NTZ (Nachrichtentechnische Zeitschrift), Heft 3/99, Seite 18, wird in einem Artikel „Internetzugang aus der Steckdose wird bald Realität“ über die für PLC vorgeschriebenen Stör-Strahlungs-Grenzwerte berichtet. In dem besagten Artikel sind Grenzwerte für zulässige Störfeldstärken (nach dem Entwurf des "Frequenzbereichszuweisungplanes" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) angegeben.

Für den Bereich 1 bis 30 MHz lautet die Formel: 40 dBµV/m - 8,8 log ( f / MHz ) [dBµV/m] Störfeldstärke in 3 m Abstand.

Das heißt: bei 1 MHz sind das 40 dBµV/m und bei 30 MHz immerhin noch 27 dBµV/m.

Wieviel das ist, kann man einfacher so deutlich machen: In den meisten Wohnräumen erreichen nicht einmal die starken Rundfunk-Sender diese Werte, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen. Damit "versinken" die Rundfunksender im Stör-Nebel von PLC !

Der Artikel führt noch einen weiteren Wert an, den sog. „Quasi-Peak-Wert“, dabei sind nach Angaben in diesem NTZ-Artikel 60 dBµV/m zulässig.

Was ist ein „Quasi-Peak-Wert“?

Vereinfacht gesagt, der „normale“ Grenzwert darf auf „bestimmten“ Frequenzen überschritten werden, im Bereich zwischen 1 MHz und 30 MHz um das 10- bis 50-fache der Feldstärke !

Welche Frequenz denn so eine „bestimmte“ Frequenz mit „Quasi-Peak“ ist, ist zunächst einmal der Willkür anheimgestellt - oder doch nicht ganz so: Die Frequenzen der Behörden- und Sicherheitsfunkdienste (BOS-Bereiche) sollen ausgenommen werden, nicht einmal die PLC-Grundbelastung darf dort angesetzt werden, für diese Frequenzen gilt der Grenzwert NULL! Alles andere der knappen Ressource Frequenz-Spektrum darf mit PLC-Störnebel "zugemüllt" werden.

Dem NTZ-Artikel ist weiter zu entnehmen, dass in Versuchen sogar diese hohen Grenzwerte für die PLC-Störfeldstärken noch um 2 dB bis 14 dB überschritten wurden !!!

Das bedeutet: Im ungünstigsten Fall sind Störfeldstärken von weit über 70 dbµV/m zu erwarten.

Damit kommt man dann in Bereiche, wo schlechte, störempfindliche Herzschrittmacher nachweislich beeinflußt werden könnten !

Fazit

Die verwendeten PLC-Techniken halten die Grenzwerte nicht ein.

Würden sie das - trotz der an sich schon hohen Werte - tun, würde PLC nicht mehr funktionieren. Ein konzeptioneller, grundsätzlicher Fehler also, der PLC anhaftet.

(Die NTZ erscheint im VDE-Verlag Berlin/Frankfurt M. Detaillierte Angaben zu dem ausgewerteten Artikel ebendort.)


V.i.S.d.P.: Martin Hengemühle, eMail: plc@addx.de